Kennst du das Gefühl, antriebslos und uninspiriert zu sein? Du stehst vor einer Vielzahl von Herausforderungen und fragst dich, wie du die Energie aufbringen sollst, um überhaupt zu handeln? Du bist nicht allein! In meinen über 20 Jahren als Coach habe ich oft erlebt, wie die Suche nach der eigenen Motivation zu einem Kampf werden kann. Aber genau hier liegt die Chance, dein Leben aktiv in die Hand zu nehmen!
Es ist erstaunlich, wie der Funke der Motivation überspringen kann, wenn wir die richtigen Werkzeuge nutzen und uns bewusst mit unseren Zielen und Leidenschaften auseinandersetzen. Wenn du verstehst, was dich antreibt und klare Visionen entwickelst, wird die Motivation oft ganz natürlich fliessen. Dieser Blogartikel bietet dir wertvolle Einblicke und praktische Schritte, um deine innere Antriebskraft zu wecken und zu stärken. Mach dich bereit, auf eine inspirierende Reise zu gehen und entdecke, wie du das Ruder selbst in die Hand nehmen kannst!
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Motivation?
- Intrinsische und extrinsische Motivation
- Beispiel aus der echten Welt
- Was sind deine Gründe?
- Es gibt 2 Grundmotivationen
- Wie kannst du deine Motivation steigern
- Selbstbestimmung – dein Leben in deinen Händen
- Spürst du, dass dein Leben neu entfacht werden muss?
Bist du bereit, deine Motivation zu entdecken und sie in anhaltende Antriebskraft zu verwandeln? Dann lass uns gemeinsam starten!
FLEXIBLE COACHING-MÖGLICHKEITEN:
ONLINE UND VOR ORT IN SOLOTHURN
Um dir die bestmögliche Unterstützung zu bieten, hast du die Wahl zwischen meinem Coaching online per Zoom oder persönlich vor Ort in Solothurn. Egal, für welche Option du dich entscheidest, ich stehe dir mit meinem individuellen Coaching und bewährten Methoden zur Seite. Gemeinsam finden wir den idealen Weg zu einem erfüllten Leben!
Nutze die Flexibilität meiner Coaching-Angebote, um deine persönliche und berufliche Veränderung erfolgreich zu gestalten und deine Ziele zu erreichen.
MACH DEIN DING und entdecke dein wahres Potenzial!

WAS IST MOTIVATION?
Motivation ist die innere Kraft, die dich antreibt, aktiv zu werden und deinen eigenen Weg zu gehen. Sie gibt dir den Anstoss, dir Ziele zu setzen und diesen Schritt für Schritt zu verfolgen. Motivation entsteht aus deinen persönlichen Werten, Leidenschaften und Wünschen – sie ist der Motor, der dich in Bewegung bringt, auch wenn Hindernisse auftauchen oder Rückschläge passieren.
Ohne Motivation fehlt oft die Energie, um Aufgaben anzugehen oder Veränderungen in Angriff zu nehmen. Du kennst bestimmt das Gefühl, wenn dir der Antrieb fehlt und selbst kleine Schritte schwerfallen. Genau dann zeigt sich, wie wichtig Motivation ist: Sie hilft dir, dranzubleiben, dich für neue Herausforderungen zu begeistern und deine Ziele nicht aus den Augen zu verlieren.
Motivation ist also mehr als nur ein kurzer Impuls – sie ist die nachhaltige Kraft, die dich dazu inspiriert, Verantwortung für dein Leben zu übernehmen, deine Stärken zu entdecken und dein volles Potenzial zu entfalten.
DIE EVOLUTION DER MOTIVATION
MOTIVATION 1.0
Stell dir vor, du lebst in einer Zeit, in der es nur ums Überleben geht. Die ursprüngliche Form der Motivation ist genau darauf ausgerichtet: Nahrung finden, Schutz suchen, Gefahren ausweichen. Alles, was wir tun, dient dem Zweck, unser Überleben zu sichern. Diese Art der Motivation ist tief in uns verankert und funktioniert nach dem Prinzip: «Was benötige ich, um heute zu überleben?» Sie ist instinktiv, unmittelbar und oft von äusseren Umständen bestimmt.
MOTIVATION 2.0
Mit der Entwicklung der Gesellschaft kamen neue Formen der Motivation hinzu. Motivation 2.0 basiert auf Belohnung und Bestrafung. Du kennst das sicher: Gute Leistungen werden mit Lob, Geld oder anderen Vorteilen belohnt, Fehler oder Regelverstösse hingegen mit Nachteilen oder Strafen geahndet. Diese Methode funktioniert zeitweilig gut, hat aber klare Grenzen. Denn sie setzt auf äussere Anreize und kann dazu führen, dass du nur noch für die Belohnung arbeitest – nicht, weil du wirklich Freude oder Sinn in deinem Tun findest. Langfristig kann das zu Unzufriedenheit und innerer Leere führen.
MOTIVATION 3.0
Die nächste Stufe ist Motivation 3.0 – und hier wird es spannend. Jetzt rückt deine innere Zufriedenheit in den Mittelpunkt. Es geht darum, deine eigenen Stärken, Leidenschaften und Werte zu entdecken und danach zu handeln. Erst wenn du das Gefühl hast, dass dein Tun Sinn ergibt und dich erfüllt, bist du wirklich motiviert. Diese Form der Motivation entsteht aus dir selbst heraus. Sie gibt dir Energie, Durchhaltevermögen und das Gefühl, auf dem richtigen Weg zu sein. Wenn du innere Zufriedenheit erreichst, bist du nicht nur erfolgreicher, sondern auch gesünder und glücklicher.
Frag dich: Was treibt dich wirklich an? Wo findest du Sinn und Freude? Genau das ist der Schlüssel zu echter, nachhaltiger Motivation! 🚀

INTRINSISCHE UND EXTRINSISCHE MOTIVATION
Intrinsische Motivation:
Bei der intrinsischen Motivation kommt der Antrieb aus deinem Inneren. Du handelst, weil du wirklich Lust darauf hast, weil dich eine Aufgabe begeistert oder weil du darin einen Sinn siehst. Es geht darum, dass du etwas tust, weil es dir Freude bereitet oder dich persönlich weiterbringt – ganz unabhängig von äusseren Belohnungen oder Erwartungen. Vielleicht kennst du das Gefühl, wenn du so in eine Tätigkeit vertieft bist, dass du die Zeit vergisst? Genau das ist ein Zeichen für starke intrinsische Motivation.
Extrinsische Motivation:
Die extrinsische Motivation dagegen entsteht durch äussere Einflüsse. Du handelst, um eine Belohnung zu bekommen – zum Beispiel Lob, Geld oder Anerkennung – oder um eine unangenehme Konsequenz zu vermeiden, wie Kritik oder Strafen. Hier steht oft die Erwartung anderer oder ein konkretes Ziel im Vordergrund, das von aussen gesetzt wird.
Warum ist das wichtig?
Langfristig ist es vor allem die intrinsische Motivation, die dich stabil und zufrieden macht. Wenn du aus eigenem Antrieb handelst und deine Aufgaben mit Begeisterung angehst, bist du nicht nur glücklicher, sondern auch ausdauernder und erfolgreicher. Extrinsische Motivation kann kurzfristig hilfreich sein, doch auf Dauer fehlt oft die Erfüllung. Frag dich also: Was begeistert dich wirklich? Wo spürst du Freude und Sinn? Entdecke deine innere Motivation – sie ist der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg und Zufriedenheit!
BEISPIEL AUS DER ECHTEN WELT
Microsoft finanzierte professionelle Autoren, Herausgeber und Manager, um eine Enzyklopädie mit Abertausenden Themen zu schreiben, um damit viel Geld zu verdienen.
Die zweite Enzyklopädie wurde von Zehntausenden Menschen erstellt, die lediglich aus purem Vergnügen die Artikel schrieben und editierten. Diese Hobbyautoren brauchten keine spezielle Qualifikation, um an diesem Projekt teilnehmen zu können. Niemand würde auch nur einen Dollar, Euro oder Yen sehen, wenn er oder sie einen Artikel schrieb oder bearbeitete. Im Gegenteil, sie opferten viel Zeit ihrer Freizeit, völlig unentgeltlich.
Am 31. Oktober 2009 zog Microsoft endgültig den Stecker und stellte sowohl die MSN Encarta auf CD-ROM als auch die Online-Enzyklopädie, die schon 16 Jahre lang auf dem Markt gewesen war, ein.
Währenddessen hat sich das zweite Modell – Wikipedia – als grösste und beliebteste Enzyklopädie der Welt etabliert! Nur 8 Jahre nach ihrer Einführung sind bei Wikipedia ungefähr 13 Millionen Artikel in mehr als 260 Sprachen erschienen!
«Wer beschliesst, alles, was er ohnehin tun muss, mit FREUDE zu tun, motiviert sich selbst und kann ein ganzes Team erfolgreich zu Spitzenleistungen bringen» aus dem Buch Fish
«Auch wenn wir uns nicht immer aussuchen können, welche Arbeit wir machen, so steht es uns doch frei zu entscheiden, WIE WIR SIE MACHEN!» aus dem Buch Fish

WAS SIND DEINE GRÜNDE?
Fehlende Motivation hat oft tiefere Ursachen, als es auf den ersten Blick scheint. Vielleicht kennst du das Gefühl, einfach nicht ins Handeln zu kommen, obwohl du eigentlich etwas verändern möchtest? Die Gründe dafür können vielfältig sein:
- Mangelnde Klarheit über persönliche Ziele:Wenn du nicht genau weisst, was du wirklich willst, fehlt oft auch die Richtung. Ohne klare Ziele ist es schwer, den eigenen Weg zu erkennen und motiviert zu bleiben.
- Geringes Selbstbewusstsein:Zweifelst du manchmal an deinen eigenen Fähigkeiten? Ein geringes Selbstbewusstsein kann dazu führen, dass du dich selbst ausbremst und gar nicht erst versuchst, neue Schritte zu gehen.
- Angst vor Versagen:Die Sorge, Fehler zu machen oder zu scheitern, hält viele Menschen davon ab, überhaupt anzufangen. Diese Angst kann lähmen und den Mut für Veränderungen nehmen.
- Überwältigung durch zu hohe Anforderungen:Zu viele Aufgaben auf einmal oder zu hohe Erwartungen an dich selbst können schnell überfordern. In solchen Momenten scheint es oft einfacher, gar nichts zu tun, als sich der Herausforderung zu stellen.
- Fehlendes Interesse oder Anerkennung:Wenn dir der Sinn hinter einer Aufgabe fehlt oder du das Gefühl hast, dass deine bisherigen Leistungen nicht gesehen werden, schwindet die Motivation schnell.
Doch egal, was dich gerade bremst: Wenn du wirklich etwas erreichen willst, musst du bereit sein, Veränderungen zuzulassen. Und für diese Veränderungen bist du selbst verantwortlich! Hast du dir schon einmal bewusst gemacht, was deine ganz persönlichen Gründe sind, warum du etwas machen willst – oder vielleicht sogar machen musst?
Deine Gründe sind der Motor für deine Veränderung. Sie geben dir die Kraft, dranzubleiben und durchzuhalten – auch wenn es mal schwierig wird. Ohne klare Gründe gibt es keine echte Veränderung. Deshalb frage dich nicht länger, warum du etwas bisher nicht geschafft hast. Viel wichtiger ist die Frage: Welchen Weg kannst du gehen, um deine Ziele zu erreichen, deine Potenziale zu entfalten und deine Wünsche Wirklichkeit werden zu lassen?
ES GIBT 2 GRUNDMOTIVATIONEN IM LEBEN
Hast du dich schon einmal gefragt, was dich wirklich antreibt? Im Kern lassen sich alle unsere Handlungen auf zwei Grundmotivationen zurückführen:
- Welchen SCHMERZ möchtest du vermeiden oder nicht mehr erleben? Gibt es Situationen, Gefühle oder Erfahrungen, die du auf keinen Fall wieder durchmachen willst? Vielleicht ist es die Angst vor dem Scheitern, das Gefühl, nicht dazuzugehören, oder die Unzufriedenheit mit deinem aktuellen Weg. Die Vermeidung von Schmerz ist eine starke Kraft – sie sorgt oft dafür, dass wir Veränderungen anstossen und neue Wege gehen.
- Welche FREUDE möchtest du erleben oder besitzen? Was lässt dein Herz höherschlagen? Gibt es Ziele, Träume oder Leidenschaften, die dich begeistern und dir Energie geben? Das Streben nach Freude motiviert uns, Neues auszuprobieren, unsere Stärken zu entdecken und unser Potenzial zu entfalten.
Doch wusstest du, dass die SCHMERZVERMEIDUNG fast immer die stärkere Motivation ist? Wir sind häufig eher bereit, aktiv zu werden, um unangenehme Gefühle oder Situationen zu vermeiden, als um Freude zu gewinnen. Das bedeutet: Veränderungen entstehen oft dann, wenn der Schmerz gross genug ist und wir spüren, dass es so nicht weitergehen kann.
Am Ende geht es immer darum, weniger SCHMERZ und mehr FREUDE in dein Leben zu bringen. Wenn du erkennst, was du vermeiden möchtest und wonach du dich sehnst, kannst du gezielt Entscheidungen treffen und deinen eigenen Weg gestalten.

WIE KOMME ICH AUS DER ANTRIEBSLOSIGKEIT?
Selbstreflexion: Nimm dir Zeit, um in dich zu gehen und dein Gefühl der Antriebslosigkeit zu verstehen. Was sind die Ursachen? Welche Gedanken halten dich zurück?
Kleine Ziele setzen: Definiere erreichbare, kleine Ziele, die dir helfen, wieder in Bewegung zu kommen. Diese sollten konkret und zeitgebunden sein.
Routinen schaffen: Etabliere feste tägliche Routinen, um Struktur in deinen Alltag zu bringen. Kleine Rituale können dir helfen, wieder in den Fluss zu kommen.
Bewegung: Integriere körperliche Aktivität in deinen Alltag. Ob ein Spaziergang oder Sport – Bewegung fördert deine Stimmung und hilft dir, Energiereserven zu aktivieren.
Positives Umfeld: Umgebe dich mit Menschen, die dich unterstützen und inspirieren. Austausch mit Positivdenkern kann Wunder wirken!
Visualisierung: Stelle dir vor, wie dein Leben aussehen kann, wenn du deine Pläne verwirklichst. Visualisiere deine Ziele und die Schritte dahin. Siehe auch den Blogartikel: Vision-Board
Verantwortung übernehmen: Erkenne, dass du aktiv werden kannst und die Kontrolle über dein Leben hast. Übernimm Verantwortung für dein Handeln. Siehe auch den Blogartikel: Eigenverantwortung – der Schlüssel zu deiner Entwicklung
Achtsamkeit: Achte dich auf deine Körpersignale und Emotionen und nutze diese als Wegweiser, um Motivationsblockaden zu erkennen und zu überwinden.
Selbstfürsorge: Achte auf deinen Körper und Geist – gönn dir Pausen, genug Schlaf und gesunde Ernährung.
Hilfsangebote nutzen: Scheue dich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn die Antriebslosigkeit länger anhält.
Kleine Erfolge feiern: Würdige deine Fortschritte, auch wenn sie klein sind. Jeder Schritt zählt auf dem Weg zurück zu mehr Antrieb und Motivation!

DIE WICHTIGSTEN SCHRITTE
Motivation entsteht nicht einfach von selbst – sie benötigt Orientierung und eine klare Vorstellung davon, wo du gerade stehst. Deshalb ist die Standortbestimmung der erste und wichtigste Schritt im Coaching-Prozess. Hast du dich schon einmal gefragt, wie gut du dich selbst kennst? Weisst du, was dich einzigartig macht und welche Stärken in dir schlummern? Gemeinsam finden wir heraus, wer du wirklich bist, was dich antreibt und welche Ziele dich begeistern.
Ohne diese Klarheit fällt es schwer, echte Motivation zu entwickeln. Oft fehlt der Antrieb, weil du bisher nicht genau weisst, was du willst oder wohin dein Weg führen soll. Genau hier setzt das Coaching an: Wir schärfen gemeinsam deine Wahrnehmung und richten deine Aufmerksamkeit gezielt auf deine Körpersignale. Denn dein Körper sendet dir wichtige Hinweise, wie es dir wirklich geht und was dir guttut. Lerne, diese Signale zu erkennen und zu deuten – das ist ein wichtiger Schritt zu mehr Selbstverständnis und innerer Stärke.
Im Coaching unterstütze ich dich dabei, deine Leidenschaften zu entdecken, deine Potenziale zu entfalten und eine Vision für deine Zukunft zu entwickeln. Dabei geht es nicht nur um kurzfristige Motivation, sondern um nachhaltige Veränderungen, die dich langfristig auf deinem Weg begleiten.
SELBSTBESTIMMUNG – DEIN LEBEN IN DEINEN HÄNDEN
Frage dich: „Was mache ich?“, „Wann mache ich es?“, „Mit wem mache ich es?“ und „Wie mache ich es?“. Diese Fragen sind zentral, wenn es um Selbstbestimmung geht. Sie ermöglichen dir, dein Leben nach deinen eigenen Vorstellungen zu gestalten und somit erfolgreicher zu sein. Die Kontrolle über dein Handeln zu haben, ist der erste Schritt zu wahrer Motivation.
PERFEKTIONIERUNG – DER DRANG NACH BESSER WERDEN
Stell dir vor, du könntest in dem, was dir am Herzen liegt, immer besser werden. Perfektionierung bedeutet, kontinuierlich zu wachsen und dich weiterzuentwickeln. Diese Denkweise hält dich nicht nur motiviert, sondern treibt dich auch an, deine beste Version zu werden.
SINNERFÜLLUNG – MEHR ALS NUR DU SELBST
Warum tust du, was du tust? Wenn du den Sinn in deinem Handeln erkennst und es im Dienst von etwas Grösserem steht, findest du eine tiefe Erfüllung. Diese Sinnerfüllung gibt dir Sicherheit und bildet die Basis für wahrhaftige Zufriedenheit und Glück. Sie motiviert dich von innen heraus und lässt dich grosse Ziele erreichen.
KLARHEIT ÜBER WERTE UND ZIELE
Was ist dir wirklich wichtig im Leben? Welche Prinzipien sind für dich zentral? Diese Klarheit kann deine Motivation enorm stärken. Setze dir Ziele und definiere erreichbare Meilensteine.
POSITIVE GEWOHNHEITEN ENTWICKELN
Gewohnheiten sind Handlungsweisen, die du dir angewöhnt hast. Wir alle haben eine Menge davon, oft sogar dutzende. Diese Dinge tun wir, ohne gross darüber nachzudenken – wie Zähneputzen, sich anziehen oder nach dem Schlüssel greifen, wenn wir das Haus verlassen. Das Gute daran ist: Wenn eine gewisse Handlung zur Gewohnheit wird, benötigt man keine eiserne Disziplin mehr, um sie immer wieder zu wiederholen – sie wird dann einfach zu einem Teil von uns! Entwickle positive Gewohnheiten, die dich deinem Ziel näherbringen, und du wirst merken, wie viel einfacher vieles wird. Siehe auch den Blogartikel: Gewohnheiten – mit kleinen Schritten grosses erreichen

SPÜRST DU, DASS DEIN INNERES FEUER NEU ENTFACHT WERDEN MUSS?
Möchtest du verstehen, warum deine MOTIVATION auf der Strecke bleibt und wie du sie wiederbeleben kannst? Als erfahrener Coach lege ich den Grundstein mit dir zusammen, um die Türen zu deinen wahren Potenzialen zu öffnen. Gemeinsam heben wir deine Einzigartigkeit hervor, definieren packende Ziele und gestalten einen massgeschneiderten Aktionsplan. Nutze die Gelegenheit, Klarheit über deine Persönlichkeit und deine beruflichen sowie privaten Visionen zu gewinnen – und werde die beste Version deiner selbst. Mach den ersten Schritt und vereinbare ein ERSTGESPRÄCH mit mir. Denn es ist Zeit, deine MOTIVATION nicht nur zu finden, sondern sie in dauerhafte Antriebskraft zu verwandeln. Kontaktiere mich jetzt und MACH DEIN DING!
FLEXIBEL & INDIVIDUELL: Das Coaching findet entweder online via Zoom oder vor Ort in Solothurn statt.
